Universitätsorchester Lübeck
Ludwig van Beethoven: Egmont-Ouvertüre,
Marius Möller: „an ouverture possibly“,
Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-moll
Leitung: Sönke Grohmann
Sönke Grohmann, Jahrgang 1988, studierte von 2009 bis 2015 Schulmusik mit Querflöte als Hauptfach an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und schloss das Studium mit dem Master erfolgreich ab. Darauf aufbauend belegte er von 2015 bis 2017 den Master-Studiengang Chor-und Ensembleleitung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover bei Prof. Frank Löhr.
Als Dirigent arbeitete Sönke Grohmann mit verschiedenen Orchestern und Chören: unter anderem mit der Akademischen Orchestervereinigung Göttingen, der Altonaer Singakademie sowie vom Sommersemester 2014 bis zum Wintersemester 2021/22 mit dem collegium musicum der Leibniz Universität Hannover. Im September 2018 übernahm er die Leitung des Jugend-Sinfonieorchesters Ahrensburg und seit Oktober 2021 ist er Dirigent des Orchesters der Universität zu Lübeck.
Grohmanns Repertoire ist hauptsächlich in der Orchesterliteratur der Romantik anzusiedeln. Daneben widmet er sich jedoch auch mit großem Interesse der Neuen Musik. In diesem Bereich sind gemeinsame Projekte mit den Komponisten Fredrik Schwenk, Hector Docx und Antonis Adamopoulos zu nennen.
Im Wintersemester 2016/17 und im Sommersemester 2017 übernahm Grohmann vertretungsweise einen Lehrauftrag im Fach Dirigieren an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und vom Wintersemester 2018/19 bis zum Wintersemester 2021/22 war er als Dozent für Orchesterleitung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover tätig.
Das im Jahr 1991 als „Medizinerorchester“ gegründete Ensemble hat inzwischen auch Studierende anderer Fachrichtungen sowie Berufstätige, Professor:innen und Absolvent:innen dazugewonnen. Auftritte gibt es sowohl im Rahmen von universitären Anlässen als auch bei den regelmäßigen Semesterabschlusskonzerten im Februar und Juli. Dadurch trägt das Orchester zur kulturellen Bereicherung der Universität und der Stadt Lübeck bei. Neben Solist:innen aus den eigenen Reihen lädt das Orchester auch gerne begabte Musikstudent:innen der Lübecker Musikhochschule für Solokonzerte ein.
Zum Programm: Sein oder Nichtsein? Ist das Schicksal überwindbar oder unausweichlich? Diese existenziellen Fragen stehen im Mittelpunkt des Semesterabschlusskonzertes des Uniorchesters Lübeck . Mit seiner fünften Sinfonie spiegelt Peter Tschaikowsky im Wechsel aus Licht und Schatten, Zweifel und Hoffnung, Schwermut und Leichtigkeit musikalisch die Herausforderungen einer krisenbehafteten Zeit wider. Mit ihrer packenden Dramatik und großem Orchesterklang zählt die Sinfonie bis heute zu den beliebtesten des russischen Komponisten.
Um emotionale Höhen und Tiefen geht es auch in dem neuen Werk an »ouverture, possibly« von Marius Möller. Der junge Lübecker Komponist reflektiert in diesem Stück über den kreativen Schaffensprozess und gewährt dem Publikum einen spannenden Einblick in seine Selbsterfahrung während des Komponierens. In den Konzerten des Orchesters der Universität zu Lübeck wird »an ouverture, possibly« seine Uraufführung erleben.