Eine literarisch musikalische Spurensuche
mit Simone Dorenburg – Sprecherin,
Irene Husmann – Violine,
Lisa Deutscher – Viola
Ob Goethe, Rilke oder Zweig, ob Busch, Morgenstern oder Jandl: Autorinnen und Autoren aller Epochen haben sich mit der Gretchenfrage auseinandergesetzt. Dabei sind persönliche, humorvolle, nachdenkliche und inspirierende Text entstanden, die verschiedene Aspekte des Glaubens, aber auch des Zweifelns, der Sinnsuche und des Vertrauens beleuchten. Die Sprecherin Simone Dorenburg liest eine Auswahl dieser Texte, die Musikerinnen Irene Husmann (Violine) und Lisa Deutscher (Viola) spielen dazu Werke von Mozart bis Chailley. Ein abwechslungsreicher Abend voller Fragen, Erkenntnisse, Sinn und Unsinn.
PROGRAMM:
Wolfgang Amadeus Mozart: Duo in B-Dur KV 424, 1. Satz Adagio
Christian Morgenstern: Die Sternenseherin Lise
Robert Fuchs: 12 Duette op 60, Nr. 5 Sehr innig, nicht zu langsam
Christian Morgenstern: Der Glaube
Hans-Werner Bartsch: Ich will im Glauben nicht…
Georg Trakl: Solang noch farbenrauch den berg verklärte…
Lisa Deutscher: Für Bratsche allein
Ingeborg Bachmann: Verordnet diesem Geschlecht keinen Glauben…
Hermann Hesse: Brief aus: mein Glaube
Mathias Husmann: Sieben Grotesken für Violine und Viola, Nr 5, Furioso
Jochen Jung: Der Heilige
Dietrich Bonhoeffer: Von guten Mächten
Wolfgang Amadeus Mozart: Duo in B KV 424, 2. Satz Andante cantabile
Elias Canetti: Der Gottprotz
Rudolf Bohren: Notiz zu Markus 9,23b
Fritz Eckenga: Der Christ isst
Heino Jaeger: Sternzeichen
Mathias Husmann: Sieben Grotesken für Violine und Viola, Nr. 1 Leggièro
Friedrich Dürrenmatt: An Gott glauben?
Jaques Chailley: Improvisation à deux
Johann Wolfgang von Goethe: aus: Faust
Ulrich Liedholz: urteile
Wallingford Riegger: Variations for Violin and Viola, Nr 4 Allegro
Ernst Jandl: glauben und gestehen
Heinrich Heine: Stoßseufzer
Wilhelm Busch: Glaube
Heinrich Heine: Belsatzar
Mathias Husmann: Sieben Grotesken für Violine und Viola, Nr. 6 Scurrile
tergram: Schwierigkeiten in der Praxis
Werner Bergengruen: Der Engel spricht
Rainer Maria Rilke: Der Ölbaumgarten
Paul Ben-Haim: Sonata in G for violin solo, 2. Satz Lento e sotto voce
Lothar Zenetti: Lieber Apostel Paulus
Ernst Jandl: an gott
Theodor Fontane: Ein alter Freund, schon lange tot…
Mathias Husmann: Sieben Grotesken für Violine und Viola, Nr. 4 Con moto
Simone Dorenburg
hat an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Sprecherziehung studiert. Die Diplom-Sprecherin und Sprecherzieherin trainiert weltweit Menschen, die viel und gut sprechen müssen. Sie ist Sprachtrainerin der Tagesschau und unterrichtet Führungskräfte im lebendigen Vortrag. Darüber hinaus ist sie u.a. bei Arte als Sprecherin in Dokumentarfilmen zu hören und tritt als Vortragsrednerin auf der Bühne auf. Seit über 25 Jahren gestaltet sie literarisch-musikalische Programme in Zusammenarbeit mit MusikerInnen.
Irene Husmann
studierte an der Musikhochschule in Lübeck, an der Rubin Academy of Music and Dance in Jerusalem sowie zwei Sommer als Stipendiatin des Ensemble Intercontemporain in Paris. Nach Anstellung in Orchestern in Lübeck und Bremen folgte eine mehrjährige Tätigkeit als Konzertmeisterin an den Landestheatern in Coburg und Schleswig-Holstein (Flensburg). Seit 2010 lebt sie als freischaffende Geigerin in Hamburg, wo sie regelmäßig an den Musiktheatern und den Hamburger Symphonikern mitwirkt. Seit Studienzeiten gestaltet Irene Husmann als Kammermusikerin in verschiedenen Formationen musikalische Programme.
Lisa Deutscher
studierte in Berlin und Luzern Violine, Viola und Kammermusik. Sie war 10 Jahre lang stellvertretende Solobratschistin des Kammerorchesters Festival Strings Lucerne, mit dem sie Tourneen auf der ganzen Welt machte, und gründete zahlreiche Kammermusikensembles und spartenübergreifende Musik-Events.Seit 2015 lebt sie in Hamburg und arbeitet als freischaffende Musikerin u.a. im Ensemble Resonanz und Elbipolis Barock Orchester. Sie leitet Projekte unseres Fördervereins wie den „brache_channel“. Darüber hinaus ist sie Lehrerin der European Suzuki Association und co-assistiert nationale und internationale Austauschprogramme für Kinder und Jugendliche. In Brache war sie zuletzt im August mit den Goldberg Variationen des Orphelian-Trio zu hören.