Abschlusskonzert des Meisterkurses für Oboe
Prof. Diethelm Jonas, Musikhochschule Lübeck.
Sergej Tcherepanov, Cembalo- und Continuobegleitung.
Yoko Yamada, Klavierbegleitung,
Musikhochschule Lübeck
Das Programm entsteht aus der Arbeit des Kurses und wird rechtzeitig vorher bekannt gegeben.
Professor Diethelm Jonas folgte 2001 einem Ruf an die Musikhochschule Lübeck, nachdem er seit 1980 einen Lehrstuhl für Oboe an der Musikhochschule Trossingen innehatte. Er studierte in Essen an der Folkwang Universität der Künste, in London an der Royal Academy of Music bei Lady Evelyn Rothwell-Barbirolli und in Freiburg an der Hochschule für Musik bei Heinz Holliger. Er gewann zahlreiche nationale und internationale Wettbewerbe.
Diethelm Jonas hat in über 25 Jahren als Solo-Oboist der Sinfonieorchester in Essen, München (BR Sinfonieorchester) und Stuttgart (SWR Sinfonieorchester) unter vielen bedeutenden Dirigenten gespielt: u.a. Bernstein, Kubelik, Solti, Sinopoli, Leinsdorf, Böhm, Haitink, Celibidache, Giulini. Als Mitglied des Luzerner Festivalorchesters auch zehn Jahre unter Claudio Abbado.
Seine Soloverpflichtungen und Meisterkurse führen ihn neben Europa regelmäßig nach Taiwan, China, Südamerika und Japan. An der Gedai-Universität in Tokio unterrichtet er alle zwei Jahre als Gastprofessor.
Von den mehr als 25 CD Aufnahmen, u.a. mit seinem Aulos-Quintett und dem Bläseroktett Sabine Meyer wurden einige mit dem Deutschen Schallplattenpreis (Echo Preis) ausgezeichnet.
Sergej Tcherepanov wurde in der UdSSR geboren, absolvierte sein Musikstudium am Tschaikowsky-Konservatorium Moskau, im Fach Klavier bei Viktor Merzhanow und im Fach Orgel bei Natalia Gureewa. Gleichzeitig nahm er auch an Orgel- und Cembalo-Kursen teil, u.a. bei Siebe Henstra (Utrecht) und wirkte in verschiedenen Ensembles für Alte Musik mit, u.a. unter der Leitung von Alexei Lubimov. Sein Orgelstudium setzte er in Deutschland fort, zunächst in Lübeck bei Prof. Martin Haselböck, danach bei Prof. Wolfgang Zerer in Hamburg (Konzertexamen). Weitere Studien bei Prof. Harald Vogel und KMD Martin Böcker (Stade) folgten. Neben einem Stipendium der Hamburger Busche-Stiftung erhielt er besondere Auszeichnungen bei Orgelwettbewerben in Südafrika und Deutschland._x000a_Solistische Tätigkeiten führten ihn zu Festivals und Orgelwochen in vielen europäischen Ländern. Er wirkt auch als Continuo-Spieler in verschiedenen Ensembles für Alte Musik mit, tritt bei Festivals wie den Salzburger Festspielen oder dem Festival Alte Musik Utrecht auf, arbeitete bei Theatern in Flensburg, Kiel und Mexico. Er konzertiert als Kammermusikpartner von Gunar Letzbor (Barockvioline), Diethelm Jonas (Oboe), Susanne Ehrhardt (Flöte) und Alexander Paperny (Balalaika). Neben der umfangreichen Hochschultätigkeit in Lübeck ist er als Kirchenmusiker und künstlerischer Leiter der Konzertreihe und der Sommerakademie an der St. Petri Kirche Bosau am Plöner See tätig. Es entstanden viele TV- und CD-Aufnahmen.
Yoko Yamada wurde in Japan geboren. Sie studierte an der Toho-Gakuen-Hochschule für Musik in Tokyo bei Prof. Hiroko Nakano und studierte von 2006 bis 2010 an der Musikhochschule Lübeck Diplom und machte ein Aufbaustudium bei Prof. Manfred Aust. Sie gewann 2003 beim „12. Chiba Musik Wettbewerb“ (Japan) den ersten Preis, 2004 beim „Fresch Concert“ der Japanisch-Österreichischen Kulturvereinigung den Japan-Bösendorfer Preis, 2005 beim “ 15. Yachiyo Musik Wettbewerb“ den dritten Preis und 2012 beim „Internationalen Interpretationswettbewerb Verfemte Musik 2012“ den dritten Preis und den Preis der „Hans Gál-Society“ mit ihrer Duo-Partnerin Azadeh Maghsoodi, Violine. Sie war Stipendiatin der „Gisela und Erich Andreas-Stiftung in Berlin“ und des „Menuhin-Live-Music-Now-Vereins Lübeck“. Seit 2012 hat sie einen Lehrauftrag für Klavierbegleitung an der Musikhochschule Lübeck.